Jugendtrendsportanlage, Coburg

Jugendtrendsportanlage, Coburg

Mit der Aufnahme in das Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ auf Basis der Rahmenplanung Itzauen, wurde an der Rosenauer Straße mit dem „Itzpark“ ein Sportparadies geschaffen, das Skatepark, Basketballfeld, Parkour- und Boulderbereiche kombiniert.

Dank interaktiver Beteiligungen zahlreicher Nutzergruppen und fachlicher Expertise ist ein Raum entstanden, der die verschiedenen Interessen der Sportbegeisterten berücksichtigt und zur Identifikation mit dem Sportareal beiträgt.

Umgeben von einem grünen Rahmen fügen sich die Spiel- und Sportflächen sowie Aufenthaltsbereiche zu einem sportlichen Treffpunkt zusammen, der auch Themen, wie Nachhaltigkeit und Inklusion, berücksichtigt und so für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung steht.

Jugendtrendsportanlage, Coburg

Projektfakten

Bauherr: Stadt Coburg, Steingasse 18, 96450 Coburg

Fläche: 7.000 m²

Baukosten: 1,6 Mio. Euro

Zeitraum: 2019 – 2024

Leistungsphasen: § 39 Lph 1-9

 

Rahmenplanung Itzauen in Coburg

Projektbeschreibung

PROJEKTINITIIERUNG
Die 1998 erbaute Skateanlage wurde wegen sicherheitstechnischer Mängel geschlossen, der angrenzende Basketballplatz war ebenfalls sanierungsbedürftig. Der Bau- und Umweltsenat beschloss daraufhin, eine moderne Jugendtrendsportanlage zu errichten, die Skatepark, Basketballfeld, Parkour- und Boulderbereiche kombiniert. Das Projekt wurde ins Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ aufgenommen.

PLANUNG UND BETEILIGUNG
Das Planungsbüro WGF entwickelte 2019/2020 ein Konzept, das die Wünsche der BMX- und Skateszene sowie anderer Nutzergruppen berücksichtigte. Mit Unterstützung der Firma Schneestern fand ein interaktiver Planungsprozess mit drei Jugendbeteiligungen statt. Im Dezember 2019 wurden bei einem Workshop mit SWOT-Analyse Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken erarbeitet, im Juli und November 2020 wurden wegen Corona zwei Online-Beteiligungen durchgeführt, bei denen Maßnahmen vorgestellt, Verbesserungsvorschläge gesammelt und ein Voting-System genutzt wurden. Etwa 50 Jugendliche nahmen pro Veranstaltung teil, darunter Skater, Scooterfahrer, BMX-Fahrer, Parkour-Sportler, DAV-Mitglieder, Basketballspieler, Stadtjugendring und Jugendliche mit Behinderungen. Die Anlage berücksichtigt die Interessen der Nutzergruppen und stärkt ihre Identifikation.

GESTALTUNG DER ANLAGE
Die Spielflächen liegen entlang der Rosenauer Straße, umrahmt von Bäumen und Sträuchern, die Sicht- und Lärmschutz bieten. Ein barrierefreier Weg verbindet alle Bereiche, ist über eine Rampe zugänglich und enthält Street-Elemente für Anfänger. Sitzstufen in der Böschung schaffen Chill-Zonen mit Blick auf die Spielflächen.

 

SKATEPARK UND PUMPTRACK
Der 700 m² große Skatepark geht fließend in einen Pumptrack mit Asphaltwellen über. Der Pumptrack fördert motorische Fähigkeiten und Verkehrserziehung und ist für Anfänger, Profis, Rollstuhlfahrer und Kinder geeignet. Eine Einbindung in den Schulsport ist geplant. Flexible Linienführungen im Skatebereich ermöglichen kreatives Fahren, bei hoher Auslastung teilt sich der Bereich funktional in zwei Zonen.

PARKOUR- UND FITNESSBEREICH
Ein 200 m² großer Bereich mit Fallschutz und urbanen Strukturen, wie Mauern, Treppen und Geländern, ermöglicht vielseitige Bewegungsabläufe. Sitzgelegenheiten in Betonoptik runden das Angebot ab.

BASKETBALL- UND BOLZPLATZ
Basketball- und Bolzplatz im nördlichen Teil der Anlage sind mit Mastixbelag ausgestattet und durch Begrünung vom Skatepark getrennt.

WEITERE ELEMENTE
Eine Boulderwand entstand in Zusammenarbeit mit dem DAV und kann in die Kletterhalle integriert werden. Nachhaltige Materialien und biomimetisches Design fördern ökologische Aspekte. LED-Leuchten schaffen eine futuristische Atmosphäre und berücksichtigen Insektenschutz.

FAZIT
Die Jugendtrendsportanlage vereint Sport, Kreativität und soziale Interaktion in einem modernen, nachhaltigen und inklusiven Raum. Sie bietet Jugendlichen eine Plattform für Bewegung und Begegnung und setzt ein Zeichen für zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Durch interaktive Beteiligung und fachliche Expertise ist ein Raum entstanden, der über Generationen hinweg begeistert.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!