Strukturkonzept

Masterplan Grün Ibbenbüren

Grünflächen sind heute mehr als reine Erholungs-, Repräsentations- oder Abstandsflächen. Öffentliche und auch private Grünflächen müssen auf begrenztem Raum Aufgaben der Ökologie, des Biotopverbundes, der Regenwasserbewirtschaftung und der Klimavorsorge erfüllen. Dabei sind sie auch den Folgen des Klimawandels wie Starkregen, Trockenheit und Hitze ausgesetzt.

Der Masterplan bildet diese Multifunktionalität ab, zeigt innovative Maßnahmen zur Entwicklung und Planung auf und benennt Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ökologische Pflege. Der Masterplan Grün kann somit auch eine Vorbildfunktion für die Gestaltung und Pflege privater Freiflächen übernehmen.

ibbenbueren

Projektfakten

Auftraggeber: Stadt Ibbenbüren

Fläche: 108 km² (10.800 ha)

Einwohner: 51.800

Zeitraum: 2022 – 2024

 

Grünflächen sind ein wesentlicher Bestandteil von Städten. Sie sind Erholungsräume für die Bewohner*innen der Stadt, verbessern Wohn- und Lebensqualität und bieten Orte für Spiel, Bewegung und Begegnung.

In Stadt- und Freiraumplanung lag der Schwerpunkt lange überwiegend auf der Erholungsnutzung und der Gestaltung. In den letzten Jahren hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden und die Bedeutung für Stadtklima und Biodiversität ist stärker in den Vordergrund gerückt.

Grünflächen und städtische Freiräume sind nicht nur gestaltete, schön anzusehende Erholungsräume. Sie sind genauso Lebensraum für Pflanzen und Tiere, und das oft für eine höhere Vielfalt von Arten als in der unbesiedelten Landschaft. Sie beeinflussen darüber hinaus maßgeblich das Lokal- und Stadtklima und können kühle Oasen bei Hitze oder für die Durchlüftung wichtige Leitungsbahnen sein. In den Böden von Grünflächen kann Regenwasser zurückgehalten, gespeichert und durch die Vegetation verdunstet werden. Teile von ihnen können gefahrlos überflutet werden und Wasser bei Starkregenereignissen schadlos zurückhalten und verzögert ableiten.

Der Masterplan Grün bildet diese Multifunktionalität von Grün- und Freiräumen ab, zeigt innovative Maßnahmen zur Entwicklung und Planung auf und benennt Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ökologische Pflege.

Er arbeitet die aktuelle und zukünftige Bedeutung von Grün- und Freiräumen für eine nachhaltige Stadtentwicklung heraus und leitet daraus ein räumliches Leitbild sowie thematische, räumliche und programmatische Ziele für die Stadt Ibbenbüren ab. Das entwickelte Leitbild eines starken, engmaschigen Freiraumnetzes verbildlicht die tragende Rolle von Grün- und Freiräumen für Biodiversität, Klimaanpassung, Alltagserholung und eine wassersensible Stadtentwicklung.

Um das Leitbild mit Leben zu füllen wurden Maßnahmen entwickelt, die schrittweise zu realisieren sind. Gestaltungsprinzipen zeigen weiterhin auf, wie sich die Ziele des Masterplan Grün bei Neuanlage, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen in die Siedlungsentwicklung, die Gestaltung von Straßenräumen sowie bei der Anlage von Not-Retentionsräumen für die Starkregenvorsorge einflechten lassen.

Eine entscheidende Rolle bei der Realisierung der formulierten Ziele spielt die zukünftige Pflege der Grünflächen. Im Bestand kann eine naturnähere Pflege Biodiversität und Naturerlebnis in der Stadt fördern und auch im Sinne der Klimaanpassung resilientere Grünflächen entwickeln. Dies erfordert eine ausreichende Wertschätzung und ein ausreichendes Budget.

In die Erarbeitung wurden Akteure aus der Verwaltung, Vertreter*innen des ehrenamtlichen Naturschutzes und vor allem Bürger*innen intensiv über Gespräche vor Ort und eine digitale Beteiligungsplattform eingebunden.

Der Masterplan Grün wurde durch den Stadtrat beschlossen und dient somit als Arbeitsgrundlage und strategisches Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!