Umgestaltung Plärrer, Nürnberg
Der Plärrer ist als Verkehrsknotenpunkt sowohl für den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr als auch den Individualverkehr von zentraler Bedeutung. Ebenso besitzt er als Stadtraum zwischen dem Stadtteil Gostenhof und der Nürnberger Altstadt eine hohe Wichtigkeit.
Planungsziel ist es, die Form und Verteilung der Grünvolumen und der bestehenden und neuen raumbildenden Platzelemente einheitlich, lesbar und städtebaulich sinnvoll zu gestalten. Dabei ist auf der großen Plärrerinsel die Blickbeziehung vom Spittlertorturm zum Hochhaus der Städtischen Werke Nürnberg eine zentrale Orientierungsachse, die den Platz in zwei Bereiche teilt. Die große Plärrerinsel ist somit im Nordwesten als großzügiges Grünvolumen konzipiert, das neben der Neupflanzung von Großbäumen in seiner Mitte einen öffentlichen Aufenthaltsraum mit Wasserspiel und Sitzgelegenheiten zur Verfügung stellt. Im Südosten befindet sich als Gegenspieler dazu der Haltestellenbereich, der mit einer einheitlich gestalteten Dachlandschaft zusammengefasst wird. Der Platz auf der großen Plärrerinsel wird durch einen an die organischen Formen angleichbaren, zusammenhängenden Betonbelag markiert.